Irgendwann habe ich gehört, dass nach einem Felssturz die benachbarten Felsen aufgrund der Erschutterung für bis zu 8 Jahren als 'instabil' berucksichtigt werden sollen. Daher wird empfohlen diese Zonen zu meiden. Dies war/ist sicherlich nur einen Daumenregel....
Dennoch, wollte ich fragen ob jemand weiss ob einen ähnlichen Regel für Hängegletscher/Seraken gilt?
Konkret: wenn ich 'frisches' Abbruchmaterial unter einem Serak/Hängegletscher sehe kann ich davon ausgehen, dass der Serak wenigstens für den Moment 'entspannt' ist und das Risiko etwas reduziert ist? Oder gilt eher mehr Vorsicht (als sonst in diese Zonen), da der Abbruch evtl. der Eis weiter destabilisiert hätte? Oder kann man ganz genau nichts sagen...
Danke!
N
Comments (4)