Published by silberhorn, 13 September 2012, 21h28.
This page has been displayed 825 times.
Auf einem Bergkalender sah ich eine sehr schöne Winterfoto aufgenommen im Lutertal SG. Leider blieben meine Recherchen erfolglos. Kennt jemand diese Tal?
Falls der Kanton wirklich SG ist, handelt es sich wahrscheinlich um das Tal, das von Nesslau zur Schwägalp führt. Dort gibts ein "Lutertannen", beliebter Ausgangspunkt für den Stockberg und Übergang nach Stein SG.
...und eines im VS (Hikr Bericht/e). Hatte bei Aufschreiben 3X auf dem Kalender nachgeschaut. An`s Lutertannental dachte ich ebenfalls. Dazu müsste ich die Alpstein Norwand-Berge zuvor vom Wanderweg aus sehen, was mir bis jetzt leider verwehrt war.
Die Kalenderangabe könnte auch falsch sein.
Mein Vorschlag: Mach ein Foto vom Bild und häng es einem Deiner Berichte an, damit wir es sehen können. Wenn es wirklich im SG-ischen ist, wird Dir der Rise (oder andere Heimweh-Sanggaller) mit grosser Wahrscheinlichkeit den Namen des Tals nennen können!
Gruss, 360
sofern HP vorhanden dies tun...noch bis vor 5 Jahren funktionierte das...ich suchte Bilder nordischer Herkunft. Manchmal hatten die Verlage noch Ausschussbilder an Lager, desselben Sujets, das ganz anders aussah..
Versuchte nochmals miitels Deines Berichts und den Fotos Bergnamen, wenigstens ein paar, herauszufinden. Auf Karten sehen Berge immer anders aus. Ist die Silberplatten zu sehen? Wenn ja welcher Berg?
Meines Erachtens müssten auf Deinem Bild folgende Berge zu sehen sein (von links nach rechts): Grauchopf (die eine Hälfte), Grenzchopf, Grüenhorn, Silberplatten (der höchste auf Deinem Bild), Silberplattenköpfe und zum Schluss noch der Gamschopf.
lg
Marc
Comments (24)