Bristen


Published by Zaza, 8 June 2010, 23h10. This page has been displayed 1094 times.

heute in der Buchhandlung diverse neue SAC-Führer durchgeblättert...der neue Bündner Führer (bisherige Bände 2 und 7) sieht interessant aus und muss wohl angeschafft werden.

Der Urner Führer wartet mit verwunderlichen Bewertungen auf...Bristen auf der Normalroute oder der Ruchchälenpass von N sind als T6 bewertet. Hundstock Südgrat hingegen T4. Damit wäre der Bristen zweifellos die meistbegangene T6-Route der Schweiz.



Comments (4)


Post a comment

mde says: My 2 cents
Sent 9 June 2010, 17h13
Habe kurz in den Urner Führer schauen können. Mir gefällt er nicht: es sind viele Kletterrouten beschrieben, diese aber weitestgehend identisch zum Kletterführer Schächental, d.h. nicht nur kein Mehrwert, sondern die Topos im SAC-Führer sind schlechter, der Kletterführer ist optisch viel ansprechender. Und ausser den Kletterouten gibt's gegenüber der alten Auflage sowieso keinen Mehrwert, Alpinwandern und alpine Klettereien sind ohne Herzblut und unpräzise beschrieben.

Ebenfalls habe ich einen Blick in den neuen Auswahlführer "Dammastock-Tödi" werfen können. Auch da war ich enttäuscht, es ist mehrheitlich ein billiger Abklatsch der Plaisirführer. Auch da ist man natürlich mit dem Original dann besser bedient. Immerhin hat sich der Autor hier Mühe gegeben, schöne Topos (ab)gezeichnet und auch noch einige Highlights aus dem Alpinbereich vorgestellt, insbesondere alpine Klettereien. Diese Beschreibungen sind anmächelig und scheinen gut recherchiert.

Ich weiss, mein Urteil ist vernichtend. Keines der beiden Werke wird meine Bibliothek ergänzen. Ich bin es selber leid, zu gerne schaffe ich neues Führerwerk mit gut recherchiertem, innovativem Gehalt an. Schade, nun heisst es wieder 20 Jahre warten :-(

PS: Die Normalroute über den NE-Grat auf den Bristen ist im Auswahlführer übrigens mit T5 bewertet (Urner Führer T6), hier ist man sich also nicht ganz einig...

Alpinist says: Führer.
Sent 10 June 2010, 18h53
Tja das ist so wohl eine sache mit den SAC-Führern.
Den "Dammastock-Tödi" Führer, also mir gefällt dieser, es kommt natürlich drauf an was man in diesem Gebiet machen will oder möchte und welche ansprüche man hat. Um so einen Führer zu realisieren braucht es eine unmenge von Zeit und geduld. Ich weiss das Bruno Müller mehr als zwei Jahre an diesem Führer gearbeitet hat. Warum sollten bestehende Routen nicht 1:1 übernommen werden, wenn diese Routen noch machbar sind??? Wenn jemand die geduld und Zeit hat, kann er gerne so einen Führer erstellen. Ich hole gerne Routen informationen von den SAC-Führern und informiere mich auch über aktuelle verhältnisse /Route über das Internet wo ja zahlreiche Seiten von Bergtouren, Kletterrouten existieren, diese beiden informations Quellen zusammen fügen und man hat doch eine gute übersicht zu den jeweiligen Routen.
Gruäss

MaeNi says: Neue SAC Führer
Sent 10 June 2010, 19h35
Nun, wir denken, es kommt wirklich drauf an, auf welche Weise man sich in einem Gebiet bestätigen möchte. Wenn man vorallem Klettern möchte, dann ist man mit den entsprechenden Kletterführern sicherlich besser bedient.

Uns persönlich gefällt der neue Führer "Dammastock-Tödi" eigentlich auch gut...auch optisch spricht er uns an (schöne Bilder)...auf jeden Fall haben wir beim Rumstöbern schon das eine und andere Projekt erspäht... :-)

Tja, die Geschmäcker sind nun mal verschieden und es ist ja jedem freigestellt, ob er eines der neuen Führerwerke kaufen möchte oder nicht.


bikerin99 says: Führerliteratur
Sent 11 June 2010, 08h12
Gestern ist bei mir das Paket mit dem neuen SAC-Führer Ringelspitz/Arosa/Rätikon angekommen. Mir gefällt der neue Führer sehr gut, allerdings bin ich auch niemand der grosse alpinistische Ambitionen hat. Da ich aber meistens alleine unterwegs bin muss ich meine Touren sehr gut vorbereiten und planen. Dazu ist es unabdingbar gutes Kartenmaterial, ggf SAC-Führer mit Routenbeschreibungen und aktuelle Informationen genaustens zu Studieren.

Daher bin ich jedem dankbar, der solche Führer schreibt bzw. auch hier auf Hikr entsprechende Touren gut dokumentiert.

In diesem Sinne wünsche ich Euch viele schöne und sichere Bergerlebnisse.


Post a comment»