Zecken


Published by PStraub, 6 April 2016, 09h02. This page has been displayed 2929 times.

Neuer persönlicher Rekord: Vorgestern habe ich die erste Zecke des Jahres entfernen "dürfen".
Eingefangen habe ich sie hier oder hier, also noch im März.
Man hat ja befürchtet, dass die immer milderen Winter die Biester begünstigt, doch Zecken im März, das ist wirklich krass.
Die Bissstelle hat sich übrigens recht entzündet, vielleicht wäre eine FSME-Impfung keine schlechte Idee.



Comments (70)


Post a comment

Nic says:
Sent 6 April 2016, 09h05
Hatte am Samstag auch schon eine auf der Hand. Glücklicherweise habe ich sie sofort entdeckt und konnte sie entfernen.

herbert45 says:
Sent 6 April 2016, 15h52
Auf eine FSME Erkrankung kommen ca. 70 Borreliose Erkrankungen.

http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=10943

Geröteteten Zeckenstich soll man schon ärztliche abklären lassen, nicht dass man sich hintendrein mit so einer Pest rumplagt.

silberhorn says: RE:
Sent 6 April 2016, 18h04
Empfehle ebenfalls bei gerötetem Zeckenbiss einen Arzt aufzusuchen.

Eine meiner Töchter wurde als Kind gegen Abend gebissen. Am Tag danach suchten wir die Ärztin auf. Nicht deutete auf einen Infekt hin. Ihr Zustand verschlechterte sich zunehmen. Zu Glück hatte sie keine Borreliose jedoch eine Infektion. Wurde mit Antibiotika behandelt. Als direkte Folge erkrankte sie am Pfeiffisches Drüsenfieber. Der ganze Heilungsprozess dauerte drei Monate die sie zu Hause verbringen musste.

Peter, ich will Dich keineswegs beängstigen, nur aufzeigen wie wichtig ein Arztbesuch sein kann. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig!

Wünsche Dir das erdenkliche Beste!

lemon says:
Sent 6 April 2016, 20h08
ich hab am Wochenende die Grasmilben näher kennengelernt. Eine unschöne Begegnung mit bleibendem Eindruck....hat jemand auch schon Bekanntschaft mit diesen Biestern gemacht?

Zaza says: RE:
Sent 6 April 2016, 20h40
Au ja, die habe ich im Tessin in den letzten Jahren oft aufgelesen, meist im Herbst und an den Fussgelenken. Äusserst unangenehm! Der üble Juckreiz ist mit den üblichen Salben nur halbwegs in den Griff zu bekommen.

Lg, zaza

lemon says: RE:
Sent 6 April 2016, 20h45
ich hab mich wohl dummerweise grad in einen "Haufen" reingelegt...mit Cortison gehts jetzt halbwegs. Aber die sind echt heftig!

Kik says: RE:Grasmilben
Sent 6 April 2016, 22h40
Wenn wir beim Felspflänzchenzählen auf dem Bauch über die Schrofen kriechen, streiche ich Antibrrrrrrr ein. Mir hilfts gut, meiner Kollegin nicht perfekt, aber besser als nichts. Weil die Biester v.a. unter eng anliegenden Bündchen, Gürteln etc. angreifen, musst Du auch solche Stellen einstreichen.
Gute Besserung
Kik

lemon says: RE:Grasmilben
Sent 6 April 2016, 22h58
Das heisst die halten sich gerne in/ auf Felsen auf? Ich habe eben wenig Infos zum Vorkommen dieser Biester gefunden! Ich gehe nämlich davon aus, dass ich sie hier eingefangen habe. Vermutlich hatte ich früher auch schon Bisse von denen, nur nicht in der Menge und darum ist es mir nicht aufgefallen...

Kik says: RE:Grasmilben
Sent 7 April 2016, 10h29
Vermutlich eher im Gras und unter niedrigen Sträuchlein, aber an trockenen, warmen Orten, so wie es auch auf deinem Foto aussieht.
Ich fange auch gelegentlich im Garten ein, in der Weissbuchenhecke, (dort jeweils eher im Herbst, wie Zaza schreibt), aber nie so viele wie im Frühjahr beim Zählen.

Alpin_Rise says: Grasmilben, Zecken, Bettwanzen...
Sent 7 April 2016, 14h49
Ja, die Grasmilben sind eine echte Pest. Habe sie mir im Jura (Brüggligräte) das letzte mal aufgelesen.

Im Gegensatz zu Zecken ungefährlich, aber dennoch lästig.

Auch enorm lästig - vor allem zu Hause - sind Bettwanzen. Im Val Grande (Vald, Orfalecchio) hats davon... wenigstens sind sie krankheitsmässig ungefährlich.

Aktive Zecken gibts übrigens in den Föhngebieten (Rheintal etc.) das ganze Jahr über - ausser es liegt grad Schnee... gestern meine erste dieses Jahr aufgelesen.

G, Rise

Meeraal says:
Sent 6 April 2016, 20h45
Ich hatte sogar mal im Dezember eine entdeckt. Ab 6° sind diese Drecksviecher leider aktiv. Würde die auch dringend einen Arztbesuch empfehlen, allerdings bei einem Arzt, der sich mit sowas auskennt. Eine Borreliose ist im Frühstadium mit 4 Wochen Antibiotika meistens noch wegzukriegen, später wird die Sache fast aussichtslos (außer du lässt dich privat behandeln und zahlst einen Haufen Geld dafür).

Wünsche dir Gesundheit

Zaza says:
Sent 6 April 2016, 21h04
Wenn sich eine "Wanderröte" um die Bissstelle zeigt, kann das auf eine Zecke hinweisen, die Borreliose übertragen könnte. In dem Fall weiss normalerweise der Hausarzt gut Bescheid. Bei mir gab's eine Woche Antibiotika, rein präventiv.

Die FSME-Impfung ist m.E. ratsam, wenn man in einem der diversen Risikogebiete (das werden immer mehr) im Kraut unterwegs ist. Ich hab's machen lassen.

Sent 6 April 2016, 22h52
Bei der FSME-Impfung ist zu beachten, dass durch sie Nebenwirkungen auftreten können, auch nicht zu unterschätzende. Also nur impfen, wie zaza schreibt, wer in Risikogebieten unterwegs ist.

Das Bundesamt für Gesundheit BAG bietet Infos zu Zeckenbissen (Infektionskrankheiten) und eine relativ grobe Verbreitungskarte 2016 in der die Viecher verbreitet auftreten.

Erdinger says: RE:
Sent 9 April 2016, 19h55
Ich wohne auch in einem Risikogebiet (war früher nicht so) und habe mich daher auch vorsorglich impfen lassen. Jede Impfung kann Nebenwirkungen haben, aber in der Regel sind Impfungen gut verträglich. Ich nehme dieses Risiko eher in Kauf als eine Infektion mit FSME. Bleibt noch die Borreliose, aber dagegen gibt es ja leider keine Impfung.

kopfsalat says:
Sent 7 April 2016, 09h41
habe mich schon vor rund 10 jahren gegen FSME impfen lassen. sicher ist sicher. vorallem wenn man, wie ich, auch mal gerne abseits der wanderautobahnen oder gar im unterholz unterwegs ist.

die erste zecke krabbelte dieses jahr am 2. april auf mir rum.

am 3. april erwischten mich dann, zusammen mit lemon ein paar grasmilben. u.a. in der ellenbogenbeuge. ein äusserst dummer ort.

werde in zukunft wohl vermehrt auf chemie zurückgreifen:
- deet für nackte haut
- permethrin für kleidung

... oder nur noch in spanien wandern gehen, dort ist es zu heiss und trocken für zecken ... ;-)

Axels says:
Sent 7 April 2016, 15h56
Im Wallis wurde ich noch nie erwischt...
Im Berner Oberland regelmässig...
Ganz schlimm aber immer beim Looper Richtung Pilatus (Haslihorn, Renggpass, Chrummhorn). Letztes weekend sage und schreibe 8 Bisse. Alles noch sehr kleine Biester :-((((...
Man darf die normale Röte, die sich meistens innerhalb eines Tages bildet, nicht mit der Wanderröte verwechseln. Diese kommt meistens erst so nach 10 Tagen, dann wenn sich eigentlich die Biss-Stelle in der Mitte verbessert.
Also würde ich nicht bei jedem Biss gleich zum Arzt. Die Sache beobachten, evtl. mit einem wassersfesten Stif nen Kreis um den Biss, dann sieht man ob es "wandert".

kopfsalat says:
Sent 7 April 2016, 16h01
hab mir nun einen permethrin-spray gekauft. sollte bis zu 4 stunden auch gegen zecken und grasmilben wirken. mal schauen, ob's hilft.

PStraub says:
Sent 7 April 2016, 16h20
Der Thread war nur als Warnung gedacht, dass es bereits wieder soweit ist.
Ich muss jedes Jahr ein Medical 2 (Tauglichkeitszeugnis für Piloten) machen, mehr 'Arzt pro Jahr' versuche ich zu vermeiden.

>Wanderröte
Selbst das muss anscheinend nichts heissen. Ich hatte letztes Jahr einen Biss mit einem wandernden Hof, wurde aber negativ auf Borreliose(-Antikörper) getestet.

chaeppi Pro says: RE:
Sent 7 April 2016, 17h04
Ich musste jahrelang das Medical für Linienpiloten machen. Trotzdem hatte ein Pilotenkollege von mir eine Woche nach dem Medical einen Herzinfarkt. Das Medical hat er problemlos bestanden. Soviel zu den BAZL Ärzten......

kopfsalat says: RE:
Sent 7 April 2016, 17h50
kann mir auch kaum vorstellen, dass die BAZL-ärzte gezielt nach borreliose erregern suchen.

chaeppi Pro says: RE:
Sent 7 April 2016, 18h25
Selbstverständlich nicht. Aber das jemand herzinfarktgefährdet ist sollten die eigentlich schon herausfinden. Der Kollege hatte übrigens einen tödlichen Herzinfarkt.
Ich meinte damit nur dass die Meinung von PStraub bezüglich nur einem Arztbesuch pro Jahr vieleicht etwas daneben liegt. Bei einem begründeten Verdacht auf eine Zeckeninfektion (grosser roter Kreis einige Tage nach dem Stich) würde ich eben auch einen Arzt ausserhalb meiner periodischen BAZL Kontrolle aufsuchen.
Ich lebe ja im Rafzerfeld in einer sehr infektiösen Gegend und habe jährlich bis zu 20 Zeckenstiche. Gegen Borreliose kann man auch nicht impfen. Einmal hatte ich eine Zeckenenzephalitis die mit Antibiotia behandelt wurde. Seither bin ich gegen diese Art von Virus immun. Nicht vergessen sollte man dass nur etwa 1% der Zecken infektiös ist.

kopfsalat says: RE:
Sent 7 April 2016, 19h20
genau das habe ich gemeint. besteht ein verdacht auf borreliose, reicht ein arztbesuch pro jahr wohl kaum.

Winterbaer says: Zecke aufheben und ggf. ins Labor schicken
Sent 8 April 2016, 01h18
> Selbst das muss anscheinend nichts heissen. Ich hatte letztes Jahr einen Biss mit einem wandernden Hof, wurde aber negativ auf Borreliose(-Antikörper) getestet.

Die Bluttests auf Borreliose sind recht umstritten, denn es treten häufig falsch positive oder negative Befunde auf, auch abhängig vom Immunsystem des einzelnen Menschen.

Inzwischen kann man aber den Erreger von sowohl Borreliose, als auch FSME sicher in der Zecke nachweisen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die entfernte Zecke aufzuheben und ggf. in ein Labor einzusenden. Wenn in der Zecke die entsprechenden Erreger nachgewiesen wurden, heißt das zwar noch nicht, dass sich auch der Mensch damit infiziert hat. Bekommt man aber Symptome, weiß man wenigstens dann genau Bescheid.

Übrigens ist ein Bluttest erst 4 bis 6 nach dem Zeckenbefall sinnvoll, weil die Antikörper erst dann im Blut sichtbar sind. Auch wenn der typische Ausschlag an der Bissstelle (Wanderröte, Erythema chronicum migrans) schon gut sichtbar ist, kann der Bluttest (immer noch und auch später) negativ sein. Die Wanderröte gilt trotz manchmal negativen Bluttests dennoch als sehr sicheres Zeichen einer Borrelioseinfektion und wird von den meisten Ärzten trotzdem mit Antibiotika behandelt.
Alles selbst ausprobiert:-)

Angeblich kann die Borreliose auch von Bremsen und Mücken übertragen werden. Die Mücken und Bremsen alle einzusammeln und aufzuheben wird jedoch schwierig.

Alpin_Rise says: Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 10h42
Dieser Tages-Anzeiger Artikel erhellt neuste Forschungsergebnisse zu Zecken. Wie die z.B. die 24 Stunden Frist zu Borreliose und dass geringere Risiko in der Nähe von Wiederkäuern.

G, Rise

Zaza says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 11h02
Die Mitnahme eines Rindviechs wäre nicht gerade UL...aber vielleicht reicht es auch, sich vorbeugend mit Dung einzucremen ;-)

LG, zaza

lynx says: RE:Ruhig Blut
Sent 27 April 2016, 13h25
:-))))))

Winterbaer says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 12h23
Ich bin mir irgendwie schon lange sicher, dass der Mensch irgendwelche "Stoffe" mit sich herumschleppt, den die Zecken extrem mögen oder eben nicht. Der eine hat viele Zecken, während der andere, der die gleiche Tour gegangen ist, keine hat. Warum?
Ich kenne auch Menschen, die hatten noch nie eine Zecke, sie sind regelrecht von ihrer Haut geflüchtet, wenn sie sich die Zecken drauf gesetzt haben!

Hab letztes Jahr schon mal Versuche mit Schmwarzkümmelöl gemacht, die sehr vielversprechend aussahen (zu Hause keine Zecke mehr auf der Haut gefunden und ich bin fast immer ohne Rücksicht weglos in der Natur unterwegs) und nun hab ich gelesen, dass Insekten allgemein und besonders die Zecken Kokosöl hassen würden. Ich bin kein Freund von Chemie, deren Schutz äußerlich auch nur wenige Stunden anhält. Und diese Antibiotikatherapien danach sind immer ein Hammer für den Körper und das Immunsystem. Also glaube ich, gilt es etwas zu finden, dass man vom "Geschmack" her auf natürliche Weise, möglichst ohne große, am besten mit gar keinen Nebenwirkungen unattraktiv für die Zecken wird. Und es muss da etwas geben, glaube ich.

kopfsalat says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 12h59
> auf natürliche Weise, möglichst ohne große, am besten mit gar keinen Nebenwirkungen

ein - leider - weitverbreiteter irrtum. natürliche mittelchen können genau so nebenwirkungen haben, wie künstlich hergestellte.

der grösste nachteil bei natürlichen mittelchen ist, dass die wirksamkeit stark variieren kann, während chemisch hergestellte, vorgegebene zusammensetzungen haben.

so hat z.b. der wuchsort bei "gift"-pflanzen einen starken einfluss darauf, wie stark giftig die einzelne pflanze ist.

ein anderer faktor, natürliche stoffe haben unerwünschte eigenschaften, z.b. dass sie nicht lichtecht sind, was man bei chemischen künstlich verändern kann, ohne die wirksamkeit zu beeinträchtigen.

ein beispiel ist das hochgiftige natürliche insektizid pyrethrum, welches aus christanthemen gewonnen wird. leider zersetzt es sich bei tageslicht. daraus wurde chemisch u.a. der wirkstoff permethrin entwickelt, welcher nun auch photostabil ist.

chaeppi Pro says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 13h18
mong hat mir vor etwa zwei Jahren das Mittel Noskito gegen Zecken empfohlen. Es soll ja auf natürlicher Basis hergestellt werden. Bis jetzt war ich sehr zufrieden damit. Auf meinen teilweise unwegsamen Wanderungen im Tessin besprühe ich mich immer damit und hatte dort nie mehr einen Zeckenstich. Wir hatten es jetzt auch auf unserer Asienreise dabei und sind ohne jegliche Mückenstiche über die Runde gekommen.
Im Coop ist dieses Mittel sehr günstig erhältlich und meiner Meinung nach wirkt es besser als das bei uns sehr verbreitete und teurere Anti Brumm.

Winterbaer says: Dann lieber PMD als DEET:-)
Sent 8 April 2016, 13h43
Zu den Inhaltsstoffen gibt es einen recht neuen Test. Nach der Lektüre muss ich sagen: dann lieber PMD (Noskito) als DEET (Antibrumm) :-)

"PMD wird aus dem ätherischen Öl einer chinesischen Eukalyptusart (Eucalyptus maculata citriodon) gewonnen. Es ist in seiner Wirkung mit Icaridin vergleichbar, wirkt aber tendenziell kürzer als dieses. Bei empfindlicher Haut kann das Mittel leicht Allergien auslösen."

Dagegen DEET:
"DEET hat jedoch den Nachteil, dass es gut durch die Haut in den Blutkreislauf eindringt und dann unerwünschte Wirkungen auf das Nervensystem entfalten kann (z. B. Taubheitsgefühle und Kribbeln, bei großflächiger Anwendung auch Hirnschädigungen und Krampfanfälle)."

Uuuuups!




kopfsalat says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 14h01
der hautpunterschied liegt nicht in der wirkung selber, sondern in der wirkungsdauer.

solange man bereit ist, sich alle halbe stunde von kopf bis fuss einzusprayen, wirken auch die produkte auf der basis von ätherischen ölen. natürlich benötigt man dann einen separaten rucksack, um all das zeug mitzuschleppen.

ansonsten gibts natürlich auch noch andere faktoren, weshalb man nicht gestochen wird. u.a. weil es z.b. keine mücken hat ... ;-)

chaeppi Pro says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 14h14
Also ein Sprühflasche Noskito wiegt nur wenige Gramm. Das hätte sogar in deiner Leichtgewichtbrusttasche noch Platz und dürfte dich gewichtsmässig nicht sehr stark belasten ;-))

Winterbaer says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 13h30
> natürliche mittelchen können genau so nebenwirkungen haben, wie künstlich hergestellte.
Das stimmt natürlich, aber ich glaube, die chemischen sind im Durchschnitt in ihren Nebenwirkungen mitunter schwerwiegender und weitreichender?

Ich bin auf der Suche nach einem Mittel, das von innen her abstoßend auf die Zecken und gerne auch auf diese lästigen Pferdebremsen wirkt, denen beim Abflug das Blut immer aus dem fetten Stachel tropft. Wer weiß schon, wo sie vorher waren!
Könnte man das "hochgiftige" Pyrethrum oder Permethrin auch schlucken, eher nur einmal, oder:-)?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auf die Haut aufgebrachte Mittel beim starken Schwitzen sehr schnell wirkungslos werden. Deshalb hätte ich gerne etwas Unschädliches, was vielleicht so gar noch richtig gesund ist und die Zecken absolut nicht riechen können. Ich glaube schon, dass es das gibt. Aber ob die (Pharma-) Forschung daran interessiert ist, ist wieder eine andere Frage:-)

kopfsalat says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 13h55
> aber ich glaube

da kann ich dir nicht weiterhelfen, dafür ist die kirche zuständig ... ;-)

Winterbaer says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 14h07
Haha!
Ich kann es auch anders formulieren: ich bin davon überzeugt. Nur interessiert das die Forschung weniger, als die Produkte, an denen man einen Haufen Geld verdienen kann, weil man sie sauteuer verkaufen kann.

chaeppi Pro says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 14h00
Das Noskito sprühe ich auch auf die Hosenbeine. Somit habe ich eigentlich beim wandern kaum Hautkontakt mit dem Mittel und es wird dann auch nicht ausgeschwitzt. Am Strand sprühe ich es selbstverständlich auch auf die Haut, hatte aber noch nie allergische Reaktionen.

Winterbaer says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 14h08
Schau grad, wo`s das bei uns gibt. Ist anscheinend nicht so leicht erhältlich wie bei Euch...

kopfsalat says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 15h41
bei einem test des kassensturzes aus dem jahr 2009 ist der preisunterschied zwischen dem besten künstlichen und dem besten ohne synthetische wirkstoffe pro 100ml minim, nämlich 65 rappen, um die das "natürliche" produkt teurer (!) ist. dafür ist die wirkungszeit des "natürlichen" mittels aber 2.5h kürzer, d.h. pro minute ist das "natürliche" über 60% teurer!

silberhorn says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 18h47
Test von 2009! Wohl nichts mehr wert da veraltet

dulac says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 17h44
der deutsche Hersteller aviva-cosmetic hat einen online-shop unter dieser Adresse

Winterbaer says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 17h59
Vielen Dank!
Ich glaube, den Link hatte ich auch gefunden, aber bei den Versandkosten war ich erst mal zu knickrig:-)
Hab jetzt bei DM ein Mittel mit recht ähnlichem Namen gefunden, das auch auf Zitroneneucalyptusbasis (Inhaltsstoff trans-p-Menthan-3,8-Diol wie in dem Test bei Noskito) aufbaut. Angeblich 8h gegen Mücken, 4h gegen Zecken. War sehr viel günstiger (100ml 2.99 Euro), hoffentlich ist es auch genauso wirksam:-)
Ich denke, dass es so viel Kräuterweiberl gibt, die alle möglichen Mittel gegen alles haben. Ebenso die Indianer. Das interessiert mich schon sehr. Die Pharmaindustrie hat schon so viel gelogen und vertuscht, denen trau ich nimmer! Schlimm, wenn man sie trotzdem braucht:-(

Sputnik Pro says:
Sent 9 April 2016, 21h25
Hallo Uschi, du kannst den Wirkstoff über eine Apotheke (die sie bestellen müssen) kaufen und in Alkohol lösen. Ein Dose von 250 Gramm reicht dir ein leben lang!

Hier der Artikel : http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/aldrich/m4031?lang=de®ion=CH

Winterbaer says: RE:
Sent 9 April 2016, 23h50
Danke, Andi!
Hoffentlich bringen wir die Zecken nicht zum Aussterben:-))))


Kaj says: RE: Mittel zum EinNehmen
Sent 28 April 2016, 08h39
Alle Jahre wieder dieses Thema - aber es ist wichtig!
Ich werd mal mit KokosFlocken, KokosÖl oder Bierhefe experimentieren; nicht äußerlich, sondern essen
ciao Kaj

kopfsalat says: RE:Ruhig Blut
Sent 8 April 2016, 16h25
so wie es scheint, handelt es sich bei den 24h stunden um ein in fachkreisen gerne und weitverbreites märchen ohne jegliche wissenschaftliche basis:

www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4278789/

mong says:
Sent 8 April 2016, 17h17
K-Tipp hat im Juni 2012 Antizeckenmittel getestet. Dabei hat NoSkito am besten abgeschnitten:

"Der Test hat auch gezeigt, dass wirksamer Schutz nicht teuer sein muss. Der Testsieger, NoSkito, ist mit Fr. 5.95 pro 100 Milliliter nämlich gleichzeitig das günstigste Mittel. Es hielt im Test acht Stunden lang 99,2 Prozent aller Zecken fern."
⬇︎☟⬇︎
[/www.ktipp.ch/tests/tests/detail/d/nur-wenige-sprays-schuetz...]

Seit ich NoSkito verwende, habe ich (ähnlich oder gleich wie chaeppi) bis heute keine Zecken mehr gehabt. Ich wandere allerdings nur im Tessin.

kopfsalat says: RE:
Sent 8 April 2016, 18h00
am 09.06.2015 schneidet noskito nicht mehr so gut ab:

[www.srf.ch/konsum/tests/kassensturz-tests/zeckenmittel-im-te...]

> Eine mässige Wirkung zeigte auch die «Noskito Spezial Zeckenabwehr».

der hersteller dazu:

> «In einem früheren Test war unser Produkt Testsieger. Hinsichtlich der Wirksamkeit war Noskito anderen vom ‹Kassensturz› getesteten Produkten überlegen.»

so wie es aussieht, scheinen die ergebnisse mehr über den testaufbau auszusagen, als über die tatsächliche wirkung! bedenklich.

Axels says:
Sent 10 April 2016, 21h04
Ich war vollgeschmiert mit Zeckenmittel und eingepackt wie ne Mumie, aber das hat die Biester nicht weiter gestört...
Der Arzt hat mir nun Kapseln verschrieben, die stark dosiert Vitamin B enthalten. Waldarbeiter schwören darauf, denn dadurch soll man angeblich einen "Geruch" bekommen, denn die Blutsauger nicht mögen.

herbert45 says: RE:
Sent 11 April 2016, 12h02
B-Vitamine nicht gewohnheitsmäßig überdosieren.

Selbst wenn es Zecken abwehren sollte, es hat noch andere Wirkungen auf den Organismus, Schädigungen sind denkbar.

Sent 11 April 2016, 15h59
Ein sehr effektives Anti-Zecken-Mittel, ohne dauerhafte Schädigungen irgendwelcher Nerven und zudem noch > 24h wirksam und preisswert, nennt sich übrigens:

"lange Hose und langes Shirt"...

Winterbaer says: RE:
Sent 11 April 2016, 16h17
...hilft bei mir GAR NIX:-) Ich habe immer lange Hosen an am Berg.
Sie krabbeln sogar unter enge, lange Strümpfe. Du musst nur mal als Mädchen in der Wildnis zum Pinkeln gehen (haha:-)) oder etwas länger irgendwo herum sitzen. Funktioniert prima! Kann Dir gerne weitere Tipps zum Zeckeneinfangen geben, obwohl anscheinend alles "dicht" ist:-)))

kopfsalat says: RE:
Sent 11 April 2016, 16h25
interessant. ich trage, wann immer es die temperaturen zulassen, kurze hosen auf tour. so kann ich, nachdem ich durchs hohe gras oder dichte unterholz gelaufen bin, meine beine nach den kleinen krabblern absuchen und sie entfernen, bevor sie sich angedockt haben. denn stechen tun sie meist erst weiter oben, wo es für sie geschützter ist.

Winterbaer says: RE:
Sent 11 April 2016, 16h37
Ich glaube nicht (Achtung keine Verbindung zu irgendeiner Kirche:-)))), dass sie den Erstkontakt immer nur an den Beinen suchen.... Sie können sehr gut auch von oben nach unten krabbeln, die bayrischen Zecken jedenfalls! Dazu muss man natürlich auch engen Kontakt mit der Natur suchen. Damit hab ich nie ein Problem, es ist auf unseren Touren sogar notwendig, sonst kann ich ja gleich daheim bleiben! (Fotografieren, die Notdurft:-)))... durch mannshohes Gras wandern, irgendwo in der Sonne liegen...) D.h. man müsste sich bei uns regelmäßig nackig absuchen...am Berg und die Klamotten sorgsam ausschütteln... Irgendwie wollte ich das bisher niemandem zumuten. Immer sind wir ja auch nicht ganz alleine unterwegs...?! :-)))

kopfsalat says: RE:
Sent 11 April 2016, 18h53
wenn du auf dem boden liegst oder den kopfstand machst, können sie in deiner wahrnehmung schon von oben nach unten krabbeln.

da sie aber vorallem geschützte, feuchte, warme und gut durchblutete, dünne hautstellen aufsuchen, bleibt ihnen bei nackten beinen nicht viel anderes übrig als aufwärts zu krabbeln.

egal ob sie nun am boden rumkriechen oder sich wie der holzbock von DIR an gebüschen oder grashalmen bis maximal 1m über boden abstreifen lassen.

was sie auf gar keinen fall machen, ist sich von oben auf ihre beute fallen zu lassen.

Winterbaer says: RE:
Sent 11 April 2016, 19h18
Also Du hast wirklich Spaß daran, immer alles bis zum letzten Wort ausdiskutieren zu wollen, oder?:-))

> egal ob sie nun am boden rumkriechen oder sich wie der holzbock von DIR an gebüschen oder grashalmen bis maximal 1m über boden abstreifen lassen.

Ich sehe, die bayrischen Zecken sind ganz andere, als die bei Dir. Wie der Mong Dir schon erklärt hat, unsere sind reine Free Solo - Zecken! Und bei uns gibt es wohl Gras, das weit über 1m hoch wird! Ich bin kein Zwerg und bin schon oft, sowohl im Tal, als auch am Berg durch Gräser gelaufen, die mir über den Kopf reichten. Gibt`s bei Dir nicht? Dann musst mal ins wilde Bayern kommen, wenn sie Dich reinlassen!
Die Zecken setzen sich in die Gräser und warten, bis der Wirt sie abstreift. Ich weiß wohl, dass sie nicht von den Bäumen fallen! Ich hatte letztes Jahr ein Exemplar hinter dem Ohr, gut versteckt. Die hättest Du bei Deiner Visite auch nicht gesehen! Ich hatte schon welche in den Haaren, die noch nicht angedockt hatten. Ein weiter Weg vom Hosenbein bis da hoch!

Ist doch alles auch schnurzegal, sie kommen überall hin, wo sie wollen und das einzige wirksame Mittel ist etwas, was den Wirt von innen heraus eklig für die Zecken macht. Sagt mir einer, ich solle mich eben in der Natur nicht hinlegen oder hinsetzen, kann ich auch im Taucheranzug auf den Berg gehen. Leider überlebt das kaum einer, weil die Haut nicht mehr atmen kann. Dasselbe gilt für so ein Latex-Anti-Zeckenverhüterli! Und ich bin mir gar nicht sicher, ob die bayrischen Zecken nicht auch da drunter einen Weg fänden! Du kennst die Bayern nicht!!!


kopfsalat says: RE:
Sent 11 April 2016, 20h24
> musst mal ins wilde Bayern kommen, wenn sie Dich reinlassen!

wozu in aller welt soll ich nach bayern kommen, einzig um mich dort von einer zecke beissen zu lassen???

Winterbaer says: RE:
Sent 11 April 2016, 20h46
Hier beißen Dich net nur die Zecken, sondern auch die wilden Baeren, haha!
Nein, ich wünsch Dir allzeit gesunde, schöne, zecken- und baerenfreie Touren:-)))

Aber in Bayern is a schee!

kopfsalat says: RE:
Sent 11 April 2016, 22h11
bei uns springen die bären vor den zug ... :-(

Winterbaer says: RE:
Sent 11 April 2016, 22h23
Ja das hab ich gesehen:-(((( Armer Bär!!!!!!

mong says: RE:
Sent 11 April 2016, 18h15
Das Problem ist, dass nicht alle Zecken gleich sind. Normale Zecken blasen zum Rückzug, wenn sie auf lange Hosen treffen. Aber es gibt eben auch die anderen Zecken, die waghalsigen, verwegenen, die abenteuerlustigen. "No risk no fun" ist ihr Motto. Die waghalsigen Zecken bilden zwar eine Minderheit unter den Zecken, aber die kennen überhaupt nichts. Die lassen sich von einem Busch auf die Schuhe fallen, und dann kriechen sie unter die Hosen und dann auf der Haut hinauf, so weit es geht: die einen bis in die Kniekehlen, die anderen weiter hinauf bis zwischen die Beine beim Schritt. Die Profis unter den Zecken, die sogenannten "Free Solo Zecken", schaffen es sogar bis in den oberen Teil des Rückens, wo sie zwischen den Schulterblättern biwakieren - und zwar genau dort, wo man selber mit den Händen nicht dazu kommt (als ob sie das instinktmässig wüssten). Mit den Profizecken zwischen den Schulterblättern bin ich jedesmal entweder zum Hausarzt gegangen, oder am Wochenende, auch mitten in der Nacht, in den Notfall des nächsten Spitals. Ich meine, dafür bezahle ich ja Krankenkassenprämie, oder nicht?

silberhorn says: RE:
Sent 11 April 2016, 20h57
"...Free Solo Zecken, schaffen es sogar in den oberen Teil des Rückens...".

So ist es. Meine Tochter hatte ihn in der Mitte des Rückens wenig unterhalb der Schulterblätter.

mong says: RE:
Sent 12 April 2016, 16h55
Weil man jene Zecken zwischen den Schulterblättern nicht sofort sieht, und weil sie auch ein warmes Bad überleben und auch das Trockenreiben der Haut mit einem Frottiertuch, merkt man oft erst nach 2 oder 3 Tagen, dass man eine Zecke eingefangen hat, zum Beispiel wenn man im Bett auf dem Rücken liegt und irgendetwas am Rücken spürt, weil die Zecke sich inzwischen vollgesogen hat mit Blut und darum dicker geworden ist.

silberhorn says: RE:
Sent 12 April 2016, 21h39
Meiner Tochter hatte sich die Zecke unter dem T-Shirt festgebissen. Vielleicht dislozierte sie vom Hund zu ihr.

georgb says: Panik
Sent 12 April 2016, 21h59
Bisher habe im Pustertal noch nie eine Zecke gesehen, aber seit dieser epischen Zeckendiskussion juckt es mich nach den Touren am ganzen Körper. Jetzt inspiziere ich sämtliche Falten und Ritzen, sogar den angeblichen Lieblingsort der "Profizecken" zwischen den Schulterblättern ;-) mong, was hast du nur angerichtet!?

Winterbaer says: RE:Panik
Sent 13 April 2016, 00h35
Die bayrisch-tirolerischen Zecken jucken gar nicht so...deshalb findet man sie an den verborgenen Stellen auch schon mal erst nach Tagen. Vielleicht bist Du einer der Sorte Mensch, die nie eine Zecke haben. Ab ins Labor mit Dir und alles untersuchen. Aus Dir kann man sicher den besten Impfstoff oder das wirksamste Antizeckenmittel machen:-)

mong says: RE:Panik
Sent 15 April 2016, 02h03
Wenn diese Diskussion über die Zecken auch nur eine einzige Person,
zum Beispiel dich, georgb, davor bewahren wird, eine Borreliose einzufangen,
weil du ab sofort jedes Mal im Anschluss an deine Bergtouren
vor lauter Angst und Panik deinen Körper von unten bis oben mit einer Lupe nach Profizecken absuchen wirst - vor allem zwischen deinen Schulterblättern -, dann hat diese Diskussion ihren Zweck erfüllt. ♬♫♬

georgb says: du hast Recht mong
Sent 15 April 2016, 08h44
ich bestehe jetzt auch bei meinen Begleiterinnen auf eine ausführliche Inspektion nach den Touren und sie genießen es ;-)

83_Stefan says: RE:Panik
Sent 15 April 2016, 10h11
Ich war mal mit einem Spezl am Herzogstand unterwegs.
Am Tag danach habe ich bei mir eine Zecke entdeckt und bin wegen einer verdächtigen Rötung zum Arzt. Folge war, dass ich zwei Wochen lang Antibiotikum nehmen "durfte".
Mein Spezl hat sich wohl auch eine Zecke geholt, diese aber nicht gesehen. Folge für ihn: ein stationärer Krankenhausaufenthalt wegen akuter Borreliose.
Fazit: Lieber ein Mal öfter zum Arzt als nötig! Übrigens Vorsicht: Nicht in jedem Fall einer Borrelioseübertragung tritt die sogenannte "Wanderröte" auf! Sobald man wegen eines Zeckenstichs ein "komisches Gefühl" hat, sollte man zum Arzt.

Viele Grüße allseits!

Winterbaer says: Wenn`s halt so einfach wäre:-)
Sent 15 April 2016, 16h46
> Sobald man wegen eines Zeckenstichs ein "komisches Gefühl" hat, sollte man zum Arzt.

Bin immer noch auf der Suche nach einem wirklich kompetenten Arzt für den Alltag!:-(
Ich hatte eine ganz deutliche klassische Wanderröte, aber der Borreliosetiter war nur minimal erhöht. Darauf meinte der Herr Doktor: dann ham`s auch nix.

Siehe obigen Kommentar: der Borreliose-Bluttest ist umstritten und hat ganz viele falsch positive und negative Ergebnisse. Das haben sie dann immer nicht so gern, wenn der "Patient"mit selbst recherchierten Informationen aus dem Netz daher kommt.
"Die derzeit gängigen Tests können nur unzureichend zwischen einer bestehenden Borreliose und einer bereits abgeheilten sowie ohne Symptome verlaufenen Lyme-Krankheit unterscheiden, wodurch die Mehrzahl der falsch positiven Ergebnisse entsteht." So was kann man dann m.E. in der Pfeife rauchen! Das Antibiotikum (Doxycyclin) gegen Borreliose im frischen Stadium ist aber auch nicht zu unterschätzen. Ich meine, das nimmt man nicht so einfach wochenlang ein paar Mal im Jahr....
Jedes Lebewesen hat sicher seine Berechtigung auf der Welt. Aber die Zecken......hmhhhh...da frag ich mich schon manchmal.

laponia41 says:
Sent 13 April 2016, 20h06
Weil ich so selten bade, entdecke ich die heurigen Zecken wohl erst nächstes Jahr - und dann vergebe ich ihnen ihre Zudringlichkeit. Spass beiseite: Lieblingsziel ist meine Frau, mich übersehen sie. Da bin ich fast ein bisschen eifersüchtig.


Post a comment»