Das Sternbild Phoenix steht im Spätherbst am Abendhimmel wobei vom Alpenraum nur der nördlichste Teil um den Stern Ankaa extrem knapp über dem Südhorizont sichtbar ist. Um das ganze Sternbild zu sehen muss man südlicher als 32°N stehen, so kann man den Phoenix vollständig von Ägypten oder den Kanarischen Inseln über dem Südhorizont beobachten. Die wichtigsten Sterne sind:

Ankaa (α Phe):
Helligkeit 2,37mag; Entfernung 77Lj.; Spektrum K0,5IIIb; 2,5-fache Sonnenmasse; 13-facher Sonnendurchmesser; 86-fache Sonnenleuchtkraft; Ankaa wird von einem kleineren Begleitstern in 3848,83 Tagen umrundet.

β Phe:
Dreifachstern mit gemeinsamer Helligkeit von 3,32mag; A und B sind 4,10v? und 4,19v?mag hell; beide haben 2,85-fache Sonnenmassen, etwa die 100-fache Sonnenleuchtkraft und das gleiche Spektrum G8III; Die Umlaufzeit um den Schwerpunkt der nahezu gleichen Sterne ist 168 Jahre und der Absand zwischen ihnen ist im Schnitt 52 Erdbahnradien; Am Himmel braucht es ein sehr grosses Teleskop um sie zu trennen, 2010 war der scheinbare Abstand 0,4"/106°. Der 11,5mag helle Stern C im Abstand 57,9"/52° ist dagegen schon in einem mittelgrossen Fernrohr zu erkennen.

γ Phe:
Helligkeit 3,39-3,49mag; Entfernung 234Lj.; Spektrum K5IIb-IIIa; 1,25-fache Sonnenmasse; 53-facher Sonnendurchmesser; 575-fache Sonnenleuchtkraft; der Stern variiert unregelmässig (Typ Lb) seine Helligkeit, die Amplitude ist aber zu gering um sie von Auge festzustellen; γ Phe wird von einem kleineren Begleitstern in 193,85 Tagen umrundet.

ε Phe:
Helligkeit 3,88mag; Entfernung 140Lj.; Spektrum K0III

δ Phe:
Helligkeit 3,93mag; Entfernung 147Lj.; Spektrum K0III

ζ Phe:
Das System besteht aus vier Sternen und verändert seine Helligkeit 3,91-4,42mag wobei Stern A dafür verantwortlich ist. Stern A besteht aus zwei extrem engen Sternen die sich in nur 1,6697671 Tagen umrunden und sich gegenseitig bedecken, der Bedeckungsveränderliche gehört zur Klasse EA/DM. Die Parameter von den beiden Sternen sind: 3,92+2,55-fache Sonnenmasse; 2,85+1,85-facher Sonnendurchmesser; 316- und 65-fache Sonnenleuchtkraft, das Spektrum ist B6V+B9V. Für Stern B braucht man ein grosses Teleskop, für Stern C ein mittelgrosses Fernrohr um sie zu erkennen.
AB: 4,02v/6,80mag; 0,6"/113°; B6V+B9V/A7V
AC: 4,02v/8,23mag; 6,7"/240°; B6V+B9V/F7V; Umlaufzeit 5000 Jahre

η Phe:
Helligkeit 4,36mag; Entfernung 240Lj.; Spektrum A0IV; der Stern hat im Abstand 20,1"/218° einen 11,5mag hellen Begleiter für den es ein mittelgrosses Teleskop braucht um ihn zu sehen.
 
 

Kommentar hinzufügen»