Um halb fünf Uhr morgens zeigte sich der Himmel über El Chaupi teilweise klar so dass ich gleich eine Testaufnahme vom Sternbild Grossen Hund (Canis Major) machte. Leider zogen aber darauf gleich wieder Wolken auf so dass es bei diesem einen Foto blieb. Der Grosse Hund steht in Mitteleuropa im Winter über dem Südhorizont und Sirius (α CMa) ist der hellste Fixstern am Himmel. Sirius und Murzim (β CMa) habe ich früher schon einmal ausführlich bei HIKR vorgestellt: www.hikr.org/gallery/photo179483.html?post_id=16835#1

DIE WEITEREN HELLEN STERNE SIND:

Adhara (ε CMa):
Helligkeit: 1,50mag; Entfernung 431Lj.; Spektrum B2II; Masse 12,6M☉; Durchmesser 13,9D☉; Leuchtkraft 38700L☉. Im grösseren Teleskop erkennt man in 7.9"/162° Abstand den lichtschwachen (7,5mag) Begleitstern von Adhara vom Spektrum A ber für einen Umlauf 7500 Jahre braucht.

Wezen (δ CMa):
Helligkeit: 1,83v?mag; Entfernung 1790Lj.; Spektrum F8Iab; Masse 16,9M☉; Durchmesser 237D☉; Leuchtkraft 82000L☉.

Aludra (η CMa):
Helligkeit: 2,38-2,48mag; Entfernung 3200Lj.; Spektrum B5Ia; Masse 19,2M☉; Durchmesser 56,3D☉; Leuchtkraft 105400L☉. Der Stern ist in einer Gashülle eingebettet und verändert geringfüglig seine Helligkeit, er gehört zur Klasse der α Cyg Veränderlichen. In einem Abstand von 178,8"/286° befindet sich ein 6,77mag heller Begleitstern mit dem Spektrum A0V den man leicht mit einem Feldstecher erkennt. Der Begleiter steht allerdings nur zufällig in der gleichen Richtung wie Aludra.

ο² CMa:
Helligkeit: 2,98-3,04mag; Entfernung 2570Lj.; Spektrum B3Ia; Masse 21,4M☉; Durchmesser 65D☉; Leuchtkraft 220000L☉. Der Stern verändert geringfüglig seine Helligkeit, er gehört zur Klasse der α Cyg Veränderlichen.

Furud (ζ CMa):
Helligkeit: 3,02v?mag; Entfernung 336Lj.; Spektrum B2,5V; Masse 7,7M☉; Durchmesser 3,9D☉; Leuchtkraft 3600L☉. Furud hat einen sehr engen unsichtbaren Begleitstern mit einer Umlaufzeit vom U=675d. In 173,3"/338° steht ein 7,81mag Begleiter der aber nicht physisch zum Furud steht, man erkennt ihn mit einem Feldstecher.

σ CMa:
Helligkeit: 3,43-3,51mag; Entfernung 1210Lj.; Spektrum B1,5Iab; Masse 12,5M☉; Durchmesser 420D☉; Leuchtkraft 13300L☉. Der Stern verändert geringfüglig und unregelmässig seine Helligkeit, er gehört zur Klasse der Lc-Veränderlichen. In 10,0"/155° befindet sich ein äusserst schwacher Begleitstern (14,2mag) den man nur in grossen Teleskopen sehen kann.

κ CMa:
Helligkeit: 3,78-3,97mag; Entfernung 789Lj.; Spektrum B1,5IVne; Masse 10M☉; Durchmesser 6D☉; Leuchtkraft 34000L☉. Der Stern verändert geringfüglig und unregelmässig seine Helligkeit, er gehört zur Klasse der γ Cas Veränderlichen.

λ CMa:
Helligkeit: 4,47mag; Entfernung 406Lj.; Spektrum B4V; Masse 5,7M☉; Leuchtkraft 712L☉.

DOPPEL- UND MEHRFACHSTERNE:

τ CMa:
Helligkeit: 4,32-4.37mag; Entfernung 3200Lj.; Spektrum O9II+O; Der Stern Ab besteht aus drei extren engen Sternen mit Umlaufszeiten von 154,9d und 1,28214d wobei sich das engste Paar gegenseitig bedeckt (Typ EB). Für AD reicht ein Feldstecher, für AB und AC ein mittleres Teleskop, für AE ein grosses Teleskop und Aab ist nur in grossen Sternwarten zu trennen.
Aab: 5,33v/4,89mag; 0,1"/129°
Aab x B: 4,42/10,2mag; 8,6"/93°
Aab x C: 4,42/11,2mag; 14,2"/87°
Aab x D: 4,42/8,22mag; 84,8"/77°
Aa x E: 5,33/9,7mag; 0,9"/88°

145 G. CMa:
Helligkeit: 4,83v?mag; Entfernung 6270Lj.; Spektrum K3Ib/dF0V; ein guter Feldstecher trennt in zwei Sterne.
AB: 5,00v?/5,84mag; 26,4"/52°

μ CMa:
Helligkeit: 5,00mag; Entfernung 908Lj.; Spektrum K3III/B9,5V; ein kleines bis mittleres Teleskop löst alle vier Sterne auf.
AB: 5,27/7,14mag; 2,8"/344°
AC: 5,27/10,32mag; 86,9"/289°
AD: 5,27/10,64mag; 105,0"/63°

S 129:
Gemeinsame Helligkeit 5,35v?mag; Entfernung 660Lj.; Spektrum G8IIIa (A) und B8V (C); für AC genügt ein Feldstecher, für AB ein mittlers Teleskop und für CD brauchts ein grösseres Fernrohr.
AB: 5,40v?/9,73mag; 5,4"/311°
A x CD: 5,40v?/7,58mag; 97,6"/342°
CD: 7,6/10,8mag; 0,9"/205°

HZ CMa:
5,69-5,82mag; Entfernung 718Lj.; Spektrum B3Vnpe für Stern A und F3 für Stern B; Der Hauptstern verändert geringfügig aber periodeosch seine Helligkeit und gehört zur Klasse der Elipsoid (ELL) Veränderlichen bei der sich zwei Sterne eng umkreisen, die Periode ist 14,302d. Für die Trennung von AB reicht ein Feldstecher, für BC braucht es ein sehr grosses Teleskop.
AB: 5,69v/7,71mag; 42,8"//66°
BC: 7,71/13,0mag; 0,6"/109°

ν¹ CMa:
Gemeinsame Helligkeit 5,71mag; Einzelsterne 5,79/7,38mag; 17,8"/264°; Entfernung 277Lj.; Spektrum G8III/F3IV-V; ein kleines Teleskop genügt.

17 CMa:
Helligkeit 5,80mag; Entfernung 605Lj.; Spektrum A2IV für Stern A und K5 für Stern B; ein guter Feldstecher genügt um alle vier Sterne zu sehen.
AB: 5,80/8,66mag; 43,0"/147°
AC: 5,80/9,20mag; 48,9"/187°
AD: 5,80/9,66mag; 128,4"/187°; A, C und D bilden eine Linie!

Σ 903:
6,12/10,49mag; 23,0"/295°; Entfernung 1920Lj.; Spektrum B4V/F0V; ein kleines Teleskop genügt.

V 350 CMa:
6,18-6,27mag; Entfernung 159Lj.; Spektrum F2V; der Hauptstern verändert gering seine Helligkeit, er ist vom Veränderlichen-Typ γ Dor. Beide Sterne können mit einem kleinen Teleskop getrennt werden.
AB: 6,27v/8,30mag; 18,2"/144°

BrsO 2:
6,30/7,82mag; 37,7"/183°; Entfernung 481Lj.; Spektrum A9IV; ein Feldstecher genügt.

β 324:
Helligkeit: 6,33mag; Entfernung 584Lj.; Spektrum A0,5V; für AB und AD ist ein grösseres Teleskop nötig, für AC reicht ein Feldstecher.
AB: 6,56/7,93mag; 1,8"211°
AC: 6,56/8,28mag; 30,4"/282°
AD: 6,56/13,0mag; 30,6"/3°

h 3938:
6,34/9,1mag; 19,4"/250°; Entfernung 1580Lj.; Spektrum B2IV/G5IV; ein kleines Teleskop genügt.

HdO 198:
Helligkeit: 6,39mag; Entfernung 771Lj.; Spektrum B3V; für die Erkennung der Begleiter braucht es ein kleineres Teleskop.
AB: 6,41/10,17mag; 39,9"/338°; Spektrum von B ist M5III
AC: 6,41/11,37mag; 70,0"/320°; Spektrum von C ist F6V

VERÄNDERLICHE STERNE:

ω CMa:
3,60-4,18mag; Entfernung 914Lj.; Spektrum B2IV-Ve; Masse 10,5M☉; Durchmesser 7,7D☉; Leuchtkraft 11800L☉; Rotation 1,3667d. Unregelmässig Veränderlicher vom Typ γ Cas.

EW CMa:
4,42-4,82mag; Entfernung 1580Lj.; Spektrum B3III-IVe; Leuchtkraft 15600L☉. Unregelmässig Veränderlicher vom Typ γ Cas. In sehr grossen Teleskopen lässt sich EW CMa in zwei Sterne trennen (4,92/5,39v mag), der Abstand ist 0,1" und die Umlaufzeit 31 Jahre. Während der schwächere für die Lichtvariation veratwortlich ist besteht der hellere aus zwei extrem engen Sternen die sich in nur 0,261975d umrunden.

UW CMa:
4,84-5,33mag; Entfernung 2990Lj.; Spektrum O7Iabfp+O9.5Ib; Masse 16+19M☉; Durchmesser 13+10D☉; Leuchtkraft 200000+63000L☉. Bedeckungsveränderlicher vom Typ EB/KE und einer Periode von 4,393407d; Nebenminimum 5,25mag.

FW CMa:
5,00-5,50mag; Entfernung 945Lj.; Spektrum B2IVne. Unregelmässig Veränderlicher vom Typ γ Cas.

FT CMa:
5,13-5,44mag; Entfernung 2600Lj.; Spektrum B2IIIe; unregelmässig Veränderlicher vom Typ γ Cas. Hat einen 1,58mag hellen Begleiter in 37,4"/100°.

FV CMa:
5,64-5,94mag; Entfernung 2960Lj.; Spektrum B2IVnne; unregelmässig Veränderlicher vom Typ γ Cas. Der Stern besteht aus zwei Komponenten (5,71v/7,70mag) und lässt sich in sehr grossen Teleskopen trennen (0,1"/8°).

R CMa:
5,70-6,34mag; Entfernung 144Lj.; Spektrum F2V+K3 IV-V; Masse 1,61M☉ für Primärstern; Durchmesser 1,74D☉ für Primärstern. Bedeckungsveränderlicher vom Typ EA/SD und einer Periode von 1,1359405d; Nebenminimum 5,78mag.

OFFENE STERNHAUFEN:

M 41:
4,5mag; Entfernung 2300Lj.; 100 Sterne; Typ I3r; Hellster Stern 6,9mag. Mehr dazu auf den nächsten Foto.
 
 

Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Sputnik Pro hat gesagt: Beobachtungstipps
Gesendet am 16. Dezember 2012 um 06:58
Hallo HIKR's,

Wer die Objekte selbst sehen möchte, kann das Foto im A4-Format und die Objektliste ausdrucken. Am eifachsten lassen sich die Objekte beobachten wenn der Feldstecher oder das kleine Fernrohr auf einem Stativ steht. Gegen Süden sollte es zudem keine grosse Lichtstörung und einen eher flacheren Horizont haben.

Viel Spass dabei wünscht euch Sputnik

gero hat gesagt:
Gesendet am 17. Dezember 2012 um 19:52
Mann, da hast Du Dir ja wirklich eine enorme Mühe beim Recherchieren gemacht - Gratulation und Dankeschön! Mit allen wesentlichen technischen Daten .... fehlt bloß noch, daß wir mal zusammen hinfliegen und nachsehen, was es da so für Planeten und Berge gibt!

Schöne Grüße vom Georg

Sputnik Pro hat gesagt:
Gesendet am 18. Dezember 2012 um 07:43
Hallo Georg,

Nun es war schon viel zu schreiben, die Daten hatte ich allerdings einfach von meiner XLS-Datei abschreiben müssen. Die Dateien sind Datenbanken von Sternen heller etwa 6,50mag welche ich gerade am erstellen bin. Bis ich aber alle 88 Sternbilder erfasst habe braucht es noch einige Zeit! Danach habe ich immer eine perfekte Vorlage für Beobachtungen mit Hintergrundinformationen.

Einmal zu einem interessanten Stern zu fliegen der noch einen Planeten hat wäre schon wunderbar, aber dafür leben wir wahrscheinlich einige Jahrhunderte zu früh..

Viele Grüsse,

Andi

ADI hat gesagt:
Gesendet am 19. Dezember 2012 um 17:58
unglaublich, Andi, was Du für ein Fachwissen über unsere Sterne hast...ein tolles Hobby!
Eine einzigartige Recherche!

VLG! ADI

Sputnik Pro hat gesagt:
Gesendet am 20. Dezember 2012 um 07:54
Danke Adi,

Viele Grüsse aus der Schweiz un d ein unfallfreies, erfolgreiches Bergjahr 2013!

Andi


Kommentar hinzufügen»