Niwärch - neu, neuer am neusten


Publiziert von laponia41 , 24. April 2014 um 10:06.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Mittelwallis
Tour Datum:23 April 2014
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 400 m
Abstieg: 400 m
Strecke:10 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Ausserberg

Wahrscheinlich wurde im Jahr 1311 nach einem Unglück am "Chänilwasser" mit dem Bau des Niwärchs begonnen. Somit ist das Niwärch - Neues Werk rund 700 Jahre alt. 700 Jahre - und immer noch neu. In Relation zu dieser Zahl ist bidi35 wesentlich neuer, und ich mit meinen 73 Jährchen demnach am neusten. Auf ricardo dürften wir uns als neuwertig, wenig gebraucht, anpreisen.

Spass beiseite. Unter Niwärch von Milachra bis Choruderri habe ich den unteren Teil des Niwärchs schon mal beschrieben. Es ist wiederum eine Suonenwanderung der besonderen Art. Die alten Holzhäuser von Milachra (Mühlacker) sind am Verfallen - die Weiden und Wiesen werden jedoch immer noch genutzt und intensiv bewässert. Alte Häuser, Wasser aus dem neuen Werk, alte jung gebliebene Wanderer - die Zeit vergeht und steht nie still.

Im Vegetationsgürtel der Suone blühen die Kirschbäume. Uralte Bäume, junge Blüten. Wir bücken uns unter den Felsen und geniessen es, solche ausgesetzten Stellen so locker zu passieren. Nach den braungebrannten Häusern  von Sädol führt die Suone durch offenes Gelände, ein Panoramaweg mit ständigem Blick ins Tal und hinüber zu noch tief verschneiten Gipfeln. An der Suone blüht es. Zu unserer Überraschung entdecken wir schöne Bestände der Holunderorchis.

Nach der Querung des Leiggern-Strässchens halten wir oberhalb der Häusergruppe von Niwärch Mittagsrast. Aus meinem Rucksack zaubere ich noch zwei verirrte Ostereier. Tütschen am Niwärch - auch hier: alter Brauch am neuen Werk.

Nun ändert der Landschaftscharakter. Die Suone quert, teilweises verrohrt, den Lowigraben. Wir wandern  durch den sonnenwarmen Bergwald und stellen einmal mehr fest, dass auf dieser Teilstrecke das Niwärch ausserordentlich schön saniert worden ist.

Bald stehen wir am Stolleneingang. Seit 1972 fliesst das Wasser für den zweiten Teil des Niwärchs und die Mittla Suone durch den Stollen. Wir wollen nun wenigstens noch einen Blick ins Baltschiedertal werfen und folgen dem historischen Niwärch bis zum Bänklein vor den Felsen. Wir stellen fest, dass es am Niwärch Gmeiwärch wiederum sehr viel zu tun gibt. Das Suonenbett ist voll von Laub und Ästen. Leider kann ich dieses Jahr nicht dabei sein.

Den Abstieg nach Ausserberg geniessen wir mit dem Anblick der sanierten Mittla und abschliessend mit dem Löschen des Durstes im Chleebodi. Ein im Bericht schon zitierter Stammgast ist leider nicht zu sehen ...

 


Tourengänger: laponia41, Diapensia


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 20279.xol Niwärch 2. Teil

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3+
T3
19 Jul 14
Niwärch hin und zurück · laponia41
T2
24 Mai 14
Gmeiwärch am Niwärch · beppu
T2
T3 K3
T2
T3

Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

bidi35 hat gesagt:
Gesendet am 24. April 2014 um 21:45
Zuerst mal...schade, dass du nicht ans Gmeiwärch gehen kannst....bei mir steht es auch noch in den Sternen, darum "gehen"!

Ich glaube, das Niwärch ist noch nicht ganz 700 Jahre alt.

Und...Der Stammgast vom Chleebodi, den ihr nicht angetroffen habt, musste zuerst mal die Chleebodi-Chässchnitte vom Ostermontag verdauen!!!!!!!!

LG Heinz

laponia41 hat gesagt: RE:
Gesendet am 25. April 2014 um 08:23
Du hast recht. In Betrieb war das Niwärch ab 1381. Ich habe eine Jahrzahl im Buch "Wandern an sagenhaften Suonen" falsch interpretiert. An unserer Jugend ändert dies jedoch nicht viel ...

Felix hat gesagt:
Gesendet am 9. Mai 2014 um 17:29
so oder so - eine herrliche Runde!

lg Felix


Kommentar hinzufügen»