Engelspitze 2291m
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aufstieg: Von Namlos folgt man etwa 1 km der Strasse Richtung Kelmen, bis man südlich der Strasse über freie, sehr flache Hänge aufsteigen kann (sog. Amselboden). Nach knapp 100 Höhenmeter wird entlang des Sommerweges ein scharf eingeschnittenes Tal gequert. Damit ist der Westrücken der Engelspitze erreicht. Anfangs durch Waldschneisen, später über freie Hänge immer gerade empor und entlang des Westrückens bis zum Gipfel.
Der Rücken ist öfters abgeblasen, dann sind Harscheisen angenehm.
Abfahrt: wie Aufstieg
Der grosse NW-Hang ist absolut tabu!! Hier gab es schon mehrere Lawinenunfälle!
Charakter / Schwierigkeit: Die Tour zur Engelspitze führt im unteren Teil durch Waldschneisen, ansonsten über einen westseitigen Rücken und kann deshalb auch bei weninger günstigen Schneebedingungen durchgeführt werden. Die Tour ist weder schwierig, noch gefährlich. Dennoch verlangen sowohl die Abfahrt durch die Waldschneisen im unteren Teil, als auch der Gipfelgrat skifahrerisch etwas Übung.
Hangrichtung: West
Lawinengefahr: Gering. Nur bei extremen Verhältnissen stellt der gleich am Beginn der Tour zu querende Graben eine Gefahrenstelle dar. Ansonsten sollte die Tour, wenn man sich oben immer an die Grathöhe hält, weitgehend sicher sein. Bei großer Lawinengefahr wird jedoch häufig die Strasse nach Namlos gesperrt.
Der Rücken ist öfters abgeblasen, dann sind Harscheisen angenehm.
Abfahrt: wie Aufstieg
Der grosse NW-Hang ist absolut tabu!! Hier gab es schon mehrere Lawinenunfälle!
Charakter / Schwierigkeit: Die Tour zur Engelspitze führt im unteren Teil durch Waldschneisen, ansonsten über einen westseitigen Rücken und kann deshalb auch bei weninger günstigen Schneebedingungen durchgeführt werden. Die Tour ist weder schwierig, noch gefährlich. Dennoch verlangen sowohl die Abfahrt durch die Waldschneisen im unteren Teil, als auch der Gipfelgrat skifahrerisch etwas Übung.
Hangrichtung: West
Lawinengefahr: Gering. Nur bei extremen Verhältnissen stellt der gleich am Beginn der Tour zu querende Graben eine Gefahrenstelle dar. Ansonsten sollte die Tour, wenn man sich oben immer an die Grathöhe hält, weitgehend sicher sein. Bei großer Lawinengefahr wird jedoch häufig die Strasse nach Namlos gesperrt.
Tourengänger:
hawkeye

Galerie

Kommentare