Das Sternbild Netz (Reticulum) steht sehr tief am Südsternhimmel und bleibt in Europa unsichtbar. Um das ganze Sternbild zu sehen muss man südlicher als 23°N stehen, so kann man das Netz vollständig von Kuba, Sudan oder Vietman über dem Südhorizont beobachten. Die wichtigsten Sterne vom Netz sind:

α Ret:
Helligkeit 3,33mag; Entfernung 163Lj.; Spektrum G7III; 3,11-fache Sonnenmasse; 12,8-facher Sonnendurchmesser; 240-fache Sonnenleuchtkraft; in 48,5"/355° steht ein 12,0mag Roter Zwerg (Sektrum M0V) der den Hauptstern in 60000 Jahren umrundet, man sieht ihn in einem mittelgrossen Teleskop.

β Ret:
Sehr enger Doppelstern, gemeinsme Helligkeit 3,84mag; Entfernung 100Lj.; Die beiden Sterne Aa (4,0mag; Spektrum K0IV) und Bb (6,8mag) sind umkreisen sich in 1911,5 Tagen und sind nur in sehr grossen Teleskopen zu trennen, 2011 war der Abstand 0,1"/26°. Der Hauptstern Aa hat die 1,34-fache Sonnenmasse; 9,4-facher Sonnendurchmesser; 38-fache Sonnenleuchtkraft.

γ Ret:
Helligkeit 4,42-4,64mag; Entfernung 490Lj.; Spektrum M4III; der Stern verändert seine Helligkeit halbregelmässig (Typ SR) in periodisch in etwa 25 Tagen, jechoch zu schwach um es von Auge wahrzunehmen.

ε Ret:
Helligkeit 4,44mag; Entfernung 59Lj.; Spektrum K2IVa; 1,2-fache Sonnenmasse; 6,6-facher Sonnendurchmesser; 8,6-fache Sonnenleuchtkraft. Um den Stern keist ein Planet in 415,2Tagen, der Palnet ist 1,35mal schwerer als Jupiter. In einem grossen Teleskop erkennt man in 13,1"/36° einen 12,5mag hellen Begleiter. Dieser Stern ist ein Weisser Zwerg mit 0,6 Sonnenmassen und dem Spektrum DAVII.

δ Ret:
Helligkeit 4,56v?mag; Entfernung 530Lj.; Spektrum M2IIIab

κ Ret:
Helligkeit 4,71mag; Entfernung 70,7Lj.; Spektrum F5IV-V; 1,40-fache Sonnenmasse; 4,7-fache Sonnenleuchtkraft; Rotationsdauer 6,88 Stunden; in 54,4"/127° kann man mit den Felstecher einen 10,75mag helen Begleitstern erkennen.

ι Ret:
Helligkeit 4,97mag; Entfernung 331Lj.; Spektrum K4III
 
 

Kommentar hinzufügen»